GOLDWIND ist
die Verbreitung von Gutem durch Kommunikation.

Worte können viel bewegen. Sie können mitteilen, anstoßen, bestärken, vorantreiben. Sie setzen sich in den Herzen der Menschen fest, können dort wachsen und Neues entstehen lassen.

Werden sie dagegen nicht wirksam eingesetzt, bleiben sie ein laues Lüftchen. Erzeugen Sie einen wirkungsvollen, starken GOLDWIND. Wehen Sie Ihre wertvollen Projekte windweit hinaus und schaffen Sie sich treue, gebundene Unterstützer*innen, die von Ihrem Engagement begeistert sind – und andere ebenfalls begeistern.

Gemeinsam lassen wir GOLDWIND entstehen.

GOLDWIND unterstützt
das Fundraising gemeinnütziger Organisationen

...seit Ende 2010 durch

Gemeinsam tauchen wir in die Köpfe Ihrer Unterstützer*innen ein und legen deren Bedürfnisse frei. Dieser Perspektivwechsel ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Kommunikation und dauerhafte Bindung.

Halten Sie sich zur Psychologie der Spenderansprache und Spenderbindung auf dem Laufenden! 
Studien, Wissenswertes, Kommentare, Tipps und Hinweise - das alles bietet der mehrmals im Jahr erscheinende Infoletter. Er ist kostenlosunverbindlich und enthält viiiel Spenderpsychologie.
Und das Beste: Sie verpassen keinen Start mehr meiner Online-Sprechstunde. 

Jetzt abonnieren und mitlesen!

 

Alle bisherigen Artikel können Sie unter >> Wissensschatz nachlesen. 
(aber erst anmelden, dann schmökern ;-) )

Danielle Böhle

Dipl.-Psychologin Danielle Böhle ist Expertin für Spenderpsychologie und vermittelt dem gemeinnützigen Sektor seit rund 15 Jahren mit viel Leidenschaft den notwendigen Blick für die Spenderperspektive.

Ihr psychologisches Fachwissen sowie die jahrelange Praxiserfahrung bilden eine ideale Einheit, um Spender*innen erfolgreich anzusprechen. Sie hat die Interessen der Spenderinnen und Spender dabei ebenso im Blick wie die der Organisationen. Nur so entsteht eine Bindung, die nachhaltig ist und von der beide Seiten profitieren. 

Kommunikation ist meine Leidenschaft. Erfolgreiche Kommunikation für alle Beteiligten zu schaffen, mein Ziel.

 

>> Lernen Sie mich hörend kennen. In Folge 67 des Podcasts "Fundraising Radio" spreche ich über Spenderpsychologie und berichte, wie ich den Weg ins Fundraising gefunden habe.
Die Folge können Sie >> hier nachhören.

Danielle Böhle

VORTRÄGE

2025
„Danken, bevor das neue Jahr anbricht" - Thementag "Die besten Weihnachtskampagnen entstehen im Frühjahr", Haus des Stiftens

„Geben ist seliger denn nehmen! Die Wirkung echten Dankes." - Fundraising-Forum Frankfurt 2025

„Der erste Dank muss sitzen! Begeistern jenseits von Projekten." - Fundraising Symposium 2025, Frankfurt

„Generationen im Wandel – wie sich Werte verändern und was das für die Fundraisingkommunikation bedeutet" - Deutschen Fundraising Verband - Digitales Treffen der Regionalgruppe München

2024
„Herzenssache Spenden: Warum Emotionen den Unterschied machen" - Digitalkonferenz "Alle reden übers Geld – wir auch!" 6. Ausgabe, DSEE

„Texte, die zählen: Wie KI und Psychologie gemeinsam die richtigen Worte finden" - 12. Fundraisingtag NRW, Gelsenkirchen

2023
"Perspektivwechsel mit KI: Wie ChatGPT dabei helfen kann, Spender*innen zu verstehen" - 30. Österreichische Fundraisingkongress, Wien

„Wirkungsvoll danken - erfolgreiche Spenderbindung" - 5. Fundraising-Tag Bremen-Oldenburg, Bremen

„Die Macht der Wertschätzung: Warum eine gute Dankkultur das Fundraising entscheidet" - 15. Fundraisingtag Berlin-Brandenburg - Potsdam

„Perspektive wechseln – wie Sie einen besseren Blick auf Ihre Spender:innen gewinnen" (Keynote), „Wie Sie Ihre Zielgruppen besser kennenlernen und als Persona beschreiben" (Praxisworkshop) - 11. Fundraisingtag der Ev. Landeskirchen Westfalen/Rheinland/Lippe, Dortmund

„Beyond the Stereotype: Wie man die Generation Y zum Spenden bringt" - 4. Fundraisingtag Stuttgart, Filderstadt sowie bei der Digitalkonferenz "Alle reden übers Geld – wir auch!" 4. Ausgabe, DSEE

2022
„Mensch ärgere dich nicht - Emotionen im Fundraising" (Keynote) - 4. Fundraising-Festival, Hannover

„Wirksame Spendenbriefe verfassen" - 19. Mitteldeutscher Fundraisingtag, Jena

 

2021
Corona-Pause :-(

2020
„Spender*innen finden und binden" - Vortrag im Rahmen der Webinarreihe FUNDRAISING.DIGITAL des Haus des Stiftens - Hier zum Nachschauen

„Psychologie der Wertschätzung – Spenderinnen und Spender besser verstehen" - Fundraising Symposium 2020, Frankfurt

2019
„Wege der Veränderung: Gesellschaftlicher Wertewandel im Fundraising" (Keynote), „Werteorientierte Kommunikation – der Weg zur nächsten Spendergeneration" (Session) - 26. Österreichischer Fundraising Kongress, Wien

„Wertewandel: Mit der richtigen Ansprache die nächste Spendergeneration erreichen" - Deutscher Fundraising Kongress 2019, Kassel

„Vom feinen Unterschied. Wie Sie Männer und Frauen im Fundraising gezielt ansprechen" - 11. Fundraisingtag München, München; 9. Fundraisingtag NRW, Gelsenkirchen; 2. Fundraisingtag Stuttgart, Filderstadt

2018
„Wirkungsvoll kommunizieren: Spender verstehen und begeistern" (Keynote), „Ins Herz und auf den Punkt - Was gute Spendenbriefe ausmacht" (Workshop) - Fundraising Forum, Altenkirchen

„Wie Emotionen wirken – Einführung in die Spenderpsychologie" (Keynote), „Das treffende Wort – Wie Sie wirkungsvoll mit Spendern kommunizieren!" (Workshop) - 17. Fundraisingtagung der ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Loccum

2017
„Das haben wir immer so gemacht - Mailing-Aberglaube auf dem Prüfstand" - Deutscher Fundraising Kongress 2017, Kassel

„Spendenmailings - Psychologische Wirkung und praktische Umsetzung" - 12. Norddeutscher Fundraisingtag, Hamburg

"Zurück in die Zukunft - Psychologische Aspekte bei Onlinespenden" - Keynote, 2. FundraisingBox Summit, Darmstadt

 

Vorträge aus den Jahren 2011-2016 finden Sie im >> Vortrags-Archiv.

PUBLIKATIONEN

Böhle, D. (2024):
Die unterschätzte Kraft treuer Unterstützer (Dauerspender)
Fundraising Magazin, 6, S. 32-33.
Zum Themenschwerpunkt: Bindung, die bleibt
>> Artikel downloaden

Böhle, D. (2024):
Spendenbeispiele gezielt einsetzen
Fundraising Magazin, 5, S. 90-91.
Rubrik: Praxis & Erfahrung
>> Artikel downloaden

Böhle, D. (2024):
Empathisches Texten mit KI
Fundraising Magazin, 3, S. 82-83.
Rubrik: Praxis & Erfahrung
>> Artikel downloaden

Böhle, D. (2023):
Bitte ein Like. Was Millennials zum Spenden brauchen
Fundraising Magazin, 4, S. 26-27.
Zum Themenschwerpunkt: Vom Like zur Spende
>> Artikel downloaden oder hier online lesen

Böhle, D. (2023):
Frag mich bloß nicht....! 5 Fragen, die Sie in einer Spenderbefragung vermeiden sollten
Fundraising Magazin, 1, S. 76-77.
Rubrik: Praxis & Erfahrung
>> Artikel downloaden oder hier online lesen

Böhle, D. (2022):
Danken Sie schon oder lobhudeln Sie noch? Wirkungsvolle Dankbriefe schreiben
Fundraising Magazin, 4, S. 22-23.
Zum Themenschwerpunkt: Spenderbindung
>> Artikel downloaden oder hier online lesen

Böhle, D. (2021):
Die Zeichen stehen auf Alarm!
Persönliche Gedanken
Fundraising Magazin, 3, S. 12.
>> Artikel downloaden

Böhle, D. (2020):
Gemeinsam eine Reise tun - Donor Journey aus Spendersicht
Fundraiser-Magazin, 3, S. 22-23.
Zum Themenschwerpunkt: Donor Journey
>> Artikel downloaden

Böhle, D. (2019):
Wert(e)schätzende Neuspendergewinnung
Fundraiser-Magazin, 2, S. 22-23.
Zum Themenschwerpunkt: Neuspender ...das unbekannte Wesen?
>> Artikel downloaden

Böhle, D. (2019):
Vom Gehorsam zum Anspruch. Babyboomer wollen gesehen werden
Fundraiser-Magazin, 1, S. 22-23.
Zum Themenschwerpunkt:
Generation ICH, Generation WIR - Wie ticken die 50- bis 65-Jährigen?
>> Artikel downloaden

Hilger, H. und Böhle, D. (2017):
Sag uns, wer du bist! Nicht jede Spenderbefragung muss anonym verlaufen
Fundraiser-Magazin, 6, S. 58-59.
Rubrik: Praxis & Erfahrung
>> Artikel downloaden

Böhle, D. (2016):
Psychologische Betrachtungen.
In: FUNDRAISING-AKADEMIE (Hg.)
Fundraising: Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden.
Wiesbaden: Springer Gabler. (5. Aufl.). S. 443-450.

Danielle Böhle im Interview. ngo:dialog, 4/2016.
hier nachlesen: "Transparenz heißt nicht auf Emotionen zu verzichten."

Deutscher Fundraisingverband: "Die Freude am Geben - angeboren oder anerzogen?" In: FUNDStücke, 4-2016, S. 17-19.
Der Artikel untersucht Spendenverhalten aus soziologischer und psychologischer Sicht und entstand für den psychologischen Teil unter Mitwirkung von GOLDWIND. 

Böhle, D. (2013):
Aus Werten erwächst Wertschätzung: Wie ethisch korrekt ist Ihr Mailing?
Fundraiser-Magazin, 3, S. 20-21.
Zum Themenschwerpunkt: Sie haben Post! Erfahrungen, Trends und Perspektiven für Spenden-Briefe
>> Artikel downloaden

Böhle, D. (2013):
Die Hand am Telefon, im Kopf die Spendersicht.
In O. Steiner (S. 105-113)
Telefon-Fundraising, Effektive Spendengewinnung und Spenderbetreuung in der Praxis . Wiesbaden: Springer Gabler.
>> zur Rezension des Fundraiser Magazins

Böhle, D. (2012):
Früh übt sich, wer sich lange engagieren will.
Fundraiser-Magazin, 3, S. 14-15.
Leitartikel zum Titelthema: Fundraising für und mit Kindern und Jugendlichen
>> Artikel downloaden

Böhle, D. (2012):
Spendenmotive verstehen und ansprechen.
In O. Steiner & M. Fischer
Fundraising im Gesundheitswesen:
Leitfaden für die professionelle Mittelbeschaffung (S. 147-151).
Stuttgart: Schattauer.
>> zur Rezension des Fundraiser Magazins

Böhle, D. (2011):
Vom Geben und Geben …
Fundraiser-Magazin, 2, S. 24-25.
Zum Themenschwerpunkt: Spenderbindung
>> Artikel downloaden

WERDEGANG

Seit 12/2010
Freiberufliche Tätigkeit mit GOLDWIND
als Expertin für psychologische Kommunikationsberatung und Spenderbindung.

2018 - 2020
Lehrbeauftragte an der IST Hochschule für Management, Düsseldorf
Dozentin für Kommunikationspsychologie im Masterstudiengang "Kommunikationsmanagement"

2015/16, 2019/20, 2024-
Dozentin der Fundraising Akademie (diverse Tagesseminare und Webinare)

2013 - 2016
Lehrbeauftragte an der Hochschule Fresenius, Köln
Dozentin für Urteilsbildung und Entscheidungsverhalten im Masterstudiengang "Corporate Communication"

Seit 2006
Festangestellte und freiberufliche Marktforscherin in der quantitativen und qualitativen Medien- und Kommunikationsforschung. Projektleiterin in der Dienstleistungs-Marktforschung (Mystery Shopping).

Ausbildung

2006:
Abschluss als Diplom-Psychologin an der Universität zu Köln.

Schwerpunkte:
Medien- und Kommunikationspsychologie, Wirtschaftspsychologie

Forschungsschwerpunkt:
Personenwahrnehmung und interpersonelle Interaktion

Methodische Ausbildungen:
qualitative und quantitative Markt- und Sozialforschung,
Grundausbildung in klientenzentrierter Gesprächspsychotherapie

 

Ehrenamtliches Engagement
Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) e. V.
ArbeiterKind.de
Biologische Station Rhein-Berg e. V.
2012-2019: ev. Kirchengemeinde Köln-Ehrenfeld (Diakonieausschuss, Öffentlichkeitsausschuss, Presbyterin)

Danielle Böhle lebt in ihrer Arbeit das, was sie ihren Kunden vermitteln möchte: Nämlich der Zielgruppe mit einem hohen Maß sowohl an Kompetenz als auch an Wertschätzung zu begegnen.

Andreas W. Quiring, Leiter Kommunikation und Marketing, DIE HEILSARMEE DEUTSCHLAND

Wertewelt

GOLDWIND
... stellt den Mensch und seine Bedürfnisse ins Zentrum jeder Kommunikationsmaßnahme. Das gilt gleichermaßen für Sie wie für Ihre Spender*innen.

... steht für professionelle Menschlichkeit. Dank der psychologischen Expertise gepaart mit hohen sozialen Idealen können Sie die Kommunikation mit Ihren Spender*innen professionalisieren, ohne Ihre eigenen Grundsätze und Werte zu verlieren.

... bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Gemeinsam gehen wir die Herausforderungen Ihrer Spenderkommunikation an – bis Sie es selbst können. Wir erarbeiten strategische Grundsätze, die Sie dauerhaft selbst nutzen können. Das Ziel ist Ihre Kommunikation mit Nachhaltigkeit zu versehen. Der Aufbau von dauerhaft Spendenden ist nicht nur kosteneffizienter als die Neuakquise, diese gebundenen Unterstützer*innen werden Teil Ihrer Mission und somit auch zu Botschafter*innen für Ihre Taten. Wichtig: Eine starke Bindung entsteht dabei nicht durch manipulatives „Anketten“, sondern durch echte Begeisterung.

Gemeinsam wirken heißt, gemeinsam mehr Gutes wachsen zu lassen.